💧 Was beim Squirting wirklich passiert
Squirting fasziniert – und sorgt gleichzeitig für viele Fragen. Ist das wirklich Ejakulation? Ist es Urin? Und: Kann dabei ein Risiko für Geschlechtskrankheiten bestehen?
Tatsächlich handelt es sich beim sogenannten "Squirting" um eine natürliche Körperreaktion, die bei Erregung und Orgasmus auftreten kann. Die Flüssigkeit stammt aus den sogenannten Skene-Drüsen, die sich im Bereich der Harnröhre befinden.
Mehrere Studien – darunter eine Untersuchung von Salama et al., 2014 (The Journal of Sexual Medicine) – zeigen, dass diese Flüssigkeit meist aus einem Gemisch aus Sekret der Skene-Drüsen und geringen Mengen Urin besteht.
Quelle: Salama N. et al., J Sex Med 2014;11(9):2318–2325
🔬 Körperflüssigkeiten & mögliche Übertragungswege
Wenn es um sexuelle Gesundheit geht, ist nicht die Flüssigkeit selbst das Problem, sondern der Kontakt mit Schleimhäuten und Erregern.
Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) – etwa Chlamydien, Gonorrhoe, Syphilis, HIV oder Hepatitis B/C – werden durch den Austausch von Körperflüssigkeiten und Schleimhautkontakt übertragen.
Beim Squirting ist das Risiko im Vergleich zu ungeschütztem vaginalen oder analen Sex deutlich geringer, aber nicht vollständig ausgeschlossen.
Denn: In der Flüssigkeit können – je nach Situation – Vaginalsekret, Urinreste oder kleine Blutspuren enthalten sein. Wenn diese mit Schleimhäuten in Kontakt kommen (z. B. bei Oralverkehr oder mit kleinen Hautverletzungen an den Händen), kann theoretisch eine Übertragung stattfinden.
📊 Wie hoch ist das Risiko wirklich?
Laut WHO und Robert Koch-Institut sind die Hauptübertragungswege von STIs:
- Ungeschützter vaginaler Sex
- Ungeschützter analer Sex
- Ungeschützter oraler Sex
Das bedeutet: Squirting selbst stellt kein eigenständiges Risiko dar, solange kein direkter Austausch infektiöser Körperflüssigkeiten stattfindet.
Das Risiko steigt nur in bestimmten Situationen:
- Wenn eine der beteiligten Personen eine unbehandelte STI hat
- Wenn Schleimhautkontakt mit Sekreten besteht
- Wenn im Genitalbereich kleine Wunden, Entzündungen oder Menstruationsblut vorhanden sind
🛡️ Schutz & Hygiene beim Squirting
Wie bei jeder sexuellen Aktivität gilt: Lust und Sicherheit schließen sich nicht aus.
Mit einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko fast vollständig vermeiden.
Praktische Tipps:
- Safer Sex mit Kondomen oder Dental Dams, wenn Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen können
- Händehygiene: Hände vor und nach dem Sex waschen – insbesondere bei Nutzung von Sexspielzeug
- Sexspielzeug reinigen oder eigene verwenden, um Keimübertragung zu vermeiden
- Handtücher oder Unterlagen verwenden, um Flüssigkeit aufzufangen
Wichtig ist nicht, das Squirting zu vermeiden, sondern die Situation hygienisch zu gestalten – so bleibt es entspannt und sicher.
🧬 Wann ein STI-Test sinnvoll ist
Wenn du Sex mit neuen Partner:innen hast oder beim Squirting direkter Kontakt mit Körperflüssigkeiten bestand, kann ein STI-Test für Sicherheit sorgen.
Viele Infektionen verlaufen ohne Symptome, weshalb regelmäßige Tests die beste Form der Vorsorge sind.
Empfehlungen für STI-Tests:
- Nach ungeschütztem Sex oder Kontakt mit neuen Partner:innen
- Wenn analer oder oraler Kontakt bestand
- Nach der gemeinsamen Nutzung von Toys
- Regelmäßig – z. B. alle 3–6 Monate bei wechselnden Partner:innen
Testoptionen von DoctorBox:
⚡ STI Basic
Labordiagnostik (PCR/NAAT) auf Chlamydien & Gonorrhoe. Ideal für regelmäßige Checks.
Zum STI Basic✅ STI Standard
Für häufige Erreger inkl. Mycoplasma genitalium, Trichomonas und mehr.
Zum STI Standard✨ Fazit: Lust und Verantwortung gehören zusammen
Squirting ist ein natürlicher Ausdruck weiblicher Sexualität – kein Tabu, kein Risiko, wenn man sich bewusst verhält.
Die ausgeschiedene Flüssigkeit besteht hauptsächlich aus Sekret und ist medizinisch unbedenklich.
Wichtig ist, sich über mögliche Übertragungswege bewusst zu sein und regelmäßige STI-Tests als Teil der Selbstfürsorge zu verstehen.
Offene Kommunikation, Hygiene und Vorsorge schaffen Sicherheit – und genau das ist die Grundlage für entspannte, erfüllte Sexualität.
• Die Flüssigkeit enthält Sekret der Skene-Drüsen + geringe Urinanteile
• Übertragungsrisiko besteht nur bei direktem Schleimhautkontakt
• Safer Sex, Hygiene und regelmäßige Tests schützen
• Offene Kommunikation schafft Vertrauen und Sicherheit

